Sonderangebot: Wie Resilient ist dein Unternehmen?

Coaching für dein Unternehmen:

Buch dir den Resilienz‒Unternehmens‒Check

Du erhältst auf Basis eines von dir ausgefüllten Fragebogens, eine umfassende Analyse deines Unternehmens, in einem 1:1 Auswertungsgespräch mit einem unserer organisationalen Resilienz‒Experten. Gemeinsam interpretieren wir deine Ergebnisse und geben dir konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung deiner Krisensicherheit im Unternehmen.
Bild Debora Karsch, Mastertrainerin, Autorin und Geschäftsführerin von perslog Gmbh

Weltweit arbeiten über 14.000 Trainer:innen und zahlreiche bekannte Unternehmen mit uns:

Logos unserer Partner

Zwischen Agilität und Stabilität:

Der Grad ist schmal, die Spannung hoch.

Mit organisationaler Resilienz kann es gelingen

Was steckt hinter dem großen Begriff organisationaler Resilienz: Resilienz bedeutet unter anderem Widerstandsfähigkeit und Elastizität. Organisationale Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, Krisen und Herausforderungen zu bewältigen und sogar gestärkt aus diesen hervorzugehen und schwierige Situationen als Chance zu nutzen.
In der ISO Norm "22317:2017 Security and resilience – Principles and attributes” wurde dieses Konstrukt genauer definiert. Dabei wurden 9 Faktoren festgelegt, die resiliente Organisationen auszeichnen.
Unser Resilienz-Unternehmens-Check wurde auf Basis dieser ISO-Norm entwickelt.
Vision und Ziele leben:
„Start with why“ – Vision und Ziele leben bedeutet, dass eine gemeinsame Vision und gemeinsame Ziele das Denken und Handeln einer resilienten Organisation prägen. Vision und Ziele werden unmissverständlich und über alle Hierarchieebenen hinweg kommuniziert.
Kultur schaffen:
Sich gegenseitig unterstützen, eine Fehlerkultur, Engagement für gemeinsame Werte und Überzeugungen sowie eine positive Einstellung machen eine Organisation resilienter.
Interdisziplinär kooperieren:
Gemeinsam wird es besser – verschiedene Management-Disziplinen richten sich auf die strategischen Ziele des Unternehmens aus. So entsteht ein organisationsübergreifendes Netzwerk, das die Widerstandsfähigkeit der Organisation aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und unterstützt.
Marktbeziehungen stärken:
Das bedeutet eine resiliente Organisation hat nicht nur sich selbst, sondern auch den Kontext, in dem sie agiert, permanent im Blick: Kundenbeziehungen werden gepflegt, das Handeln der Konkurrenz wird analysiert, Marktentwicklungen werden erfasst und strategische Maßnahmen danach ausgerichtet.
Wissen teilen:
Sharing is caring – Wissen teilen bedeutet, dass Informationen effektiv und systematisch geteilt werden. So entsteht das Prinzip einer shared-best-practice, die verhindert, dass Fähigkeiten und Erfahrungen verloren gehen oder nur auf einzelne Bereiche der Organisation beschränkt bleiben.
Kontinuierlich verbessern:
"Jeden Tag ein bisschen besser" – bedeutet, dass eine resiliente Organisation ihre Maßnahmen und Ergebnisse evaluiert, um aus Erfahrungen zu lernen, Chancen zu erkennen und Hindernisse zu überwinden.
Befähigend führen:
Ermutigende, unterstützende und fehlertolerante Führungskräfte, sowie eine Führungskultur, die auch in unsicheren Zeiten greift, stärken die Resilienz der Organisation. Befähigend führen bedeutet, dass Führung in einer resilienten Organisation auf Integrität, Effektivität und Vertrauen beruht.
Ressourcen sicherstellen:
Ressourcen werden routinemäßig überprüft, kontinuierlich ausgebaut und gewinnbringend genutzt. Technologien und finanzielle Mittel werden genutzt, um Arbeitsprozesse zu verbessern, Schwachstellen zu beheben und die Handlungsfähigkeit der Organisation auch dann zu garantieren, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreffen.
Proaktiv verändern:
Bereit sein für Veränderung, lautet hier das Motto. Eine resiliente Organisation besitzt die Fähigkeit, Veränderungen zu bewältigen und sogar vorherzusehen. Sie ist in der Lage schnell, flexibel und agil auf Veränderungen zu reagieren. In einer Welt, in der Veränderung die einzige Konstante ist, ist diese Fähigkeit von großer Bedeutung.
Du willst dein Unternehmen vorantreiben? Dann bist du hier richtig:
Erfahre, wo dein Unternehmen steht und was du konkret tun kannst

Mach den Check: Fragebogen & Analyse

Dein Fragebogen: Wo steht dein Unternehmen aktuell?
Wir haben auf Basis der ISO 22317:2017 Security and resilience – Principles and attributes” einen Fragebogen entwickelt, der aufzeigt, wo dein Unternehmen in den 9 Faktoren der organisationalen Resilienz steht. Du beschäftigst dich damit, wo bereits die Stärken deines Unternehmens liegen und wo du dein Unternehmen unterstützen kannst noch resilienter zu werden.
Erhalte konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung:
Dein Auswertungsgespräch mit einem organisationalen Resilienz-Experten
Nachdem du deinen Fragebogen ausgefüllt hast, laden wir dich zu einem 1:1 Auswertungsgespräch mit einem unserer Experten ein.
Entwickle dein Unternehmen weiter:
E-Learning für mehr Nachhaltigkeit
Um dich mit noch tieferem Wissen zu den 9 Faktoren auszurüsten und dir Methoden an die Hand zu geben, wie du diese Faktoren verbessern kannst, erhältst du daraufhin auch Zugang zu unserem Organisationale-Resilienz E-Learning.
Sonderangebot Nur 129 € statt 390€
Für mehr Krisensicherheit:
Jetzt Resilienz-Unternehmens-Check für nur 129 € buchen

Über uns: Wir sind eine Akademie und ein Verlag

Wir zertifizieren Trainer:innen, Coaches, HR‒Professionals und Führungskräfte, um mit unseren Lerninstrumenten rund um das Thema soziale Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
Über 40 kluge Köpfe arbeiten jeden Tag daran, Tools und Seminare zu entwickeln, um gemeinsam mit dir, Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. So helfen wir Unternehmen, erfolgreich zu sein.
Unsere Mission: Menschen dazu inspirieren, ihre Potenziale zu erkennen und in ihrem Umfeld wirksam zu entfalten.
Übersichtsbilder über Uns
Wir sind für dich da
Du bist dir noch unsicher?
Dann melde dich gerne bei uns und vereinbare ein Beratungsgespräch. Unser Support-Team unterstützt dich gerne bei Unsicherheiten und Fragen!